Redaktionsprozess bei Certifier

Bei Certifier legen wir an unseren Redaktionsprozess die gleichen Maßstäbe wie an unsere Technologie: streng, präzise und auf Ergebnisse ausgelegt.

Vertrauen von über 2.000 führenden Organisationen und Institutionen sowie mehr als 4,2 Millionen ausgestellten digitalen Nachweisen wissen wir genau, wie verlässliche Ergebnisse aussehen.

Diese Expertise prägt jeden Artikel, den wir veröffentlichen – jeder einzelne wird mit einem klaren Ziel erstellt: Leserinnen und Lesern dabei zu helfen, reale Herausforderungen im Bereich der digitalen Zertifizierung zu meistern – durch Inhalte, die präzise, detailliert und praxisnah sind.

Warum unsere Inhalte herausragen

Wir erstellen Inhalte für diejenigen, die Lernen, berufliche Weiterbildung und Events gestalten. Dazu gehören:
Trainingsanbieter die ihre Abschlussquoten steigern möchten.
Kursentwickler die ihre Sichtbarkeit und Einschreibungen auf LinkedIn erhöhen wollen.
Webinar-Organisatoren die mehr Anmeldungen und Engagement erreichen möchten.
Hochschulen die sich auf Beschäftigungsfähigkeit ihrer Absolventen konzentrieren.
Mitgliederorganisationen die ihre Verlängerungsraten steigern möchten.
CEU- und CPD-Trainingsanbieter die automatisierte, abrufbare Zertifikate benötigen.
Event-Organisatoren die die Sichtbarkeit ihrer Konferenzen erhöhen wollen.
Unternehmen mit Mitarbeiterschulungen die Motivation und Bindung verbessern möchten.
Jede dieser Gruppen steht vor unterschiedlichen Herausforderungen – doch alle benötigen praxisnahe, verlässliche Informationen, um diese zu lösen.Darum bauen wir jeden Artikel genau um diese Schmerzpunkte herum auf und liefern Schritt-für-Schritt-Lösungen. Nach der Lektüre soll jede Person wissen, welche nächsten Schritte sie konkret unternehmen kann.

Wie wir jeden Artikel erstellen

1. Briefing-Erstellung

Jeder Artikel beginnt mit einem strukturierten Briefing, das sich direkt auf die Probleme unserer Leser bezieht.

Wir sind im ständigen Austausch mit unserem Sales- und Customer-Experience-Team – hören Kundengespräche, analysieren Feedback und kartieren die täglichen Prozesse unserer Nutzer. So entsteht ein klares Bild ihrer Bedürfnisse, Herausforderungen und Wünsche.

Darauf basierend:

Keyword- und Intent-Analyse: Wonach suchen unsere Leser, und warum?
Wettbewerbsanalyse: Wo bleiben andere Artikel oberflächlich, und wie können wir die Lücken füllen?
Einzigartige Perspektive: Wie fügt Certifiers Expertise echten Mehrwert hinzu?

So stellen wir sicher, dass ein Artikel nützlich ist, noch bevor das erste Wort geschrieben wird.

2. Briefing-Verfeinerung

Redakteure und Fachexperten erweitern das Briefing und stellen sicher, dass kein Aspekt übersehen wird.

3. Recherche und Experteninput

Basierend auf dem Briefing sammeln Autoren Daten aus:

Vertrauenswürdigen Quellen: Regierungsstandards, Compliance-Regelungen, Branchenberichte.
Internen Experten: Produktmanager, Entwickler, Customer Success.

So verbinden wir externe Autorität mit interner Erfahrung und schaffen Inhalte, die glaubwürdig und praxisnah sind.

4. Entwurfserstellung

Der erste Entwurf fokussiert auf Nutzbarkeit. Jede Sektion muss:

Eine klare Idee präsentieren.
Diese mit Beispielen, Daten oder Visuals stützen.
Mit einer umsetzbaren Erkenntnis enden.

Nichts wird aufgenommen, das keinen Mehrwert bietet.

5. Redaktionelle Prüfung

Editoren prüfen jeden Entwurf anhand von vier Kriterien:

Genauigkeit: Alle Aussagen werden mit vertrauenswürdigen Quellen abgeglichen.
Tiefe: Oberflächliche Punkte werden um Kontext erweitert.
Klarheit: Technische Konzepte werden verständlich erklärt, ohne sie zu verwässern.
Praktikabilität: Empfehlungen müssen realistisch und umsetzbar sein.

Alles Vage oder zu Allgemeine wird konkretisiert, bevor wir weitermachen.

6. Verfeinerung und Endprüfung

Autoren setzen Feedback um, Redakteure prüfen erneut – diesmal mit Fokus auf Lesefluss, Stil und redaktionelle Prinzipien.

7. Veröffentlichungskontrolle

Vor Veröffentlichung prüfen wir:

Formatierung: Überschriften, Listen, Absätze auf Lesbarkeit.
Visuals: Screenshots, Diagramme, Infografiken zur Unterstützung.
Links: Jeder Link getestet, jede CTA verifiziert.
Barrierefreiheit: Inhalte und Visuals für alle Geräte optimiert.

Dann wird veröffentlicht. Und danach? Beginnt der Prozess von vorn – für das nächste hochspezifische, praxisnahe Stück Content.

Inhalte aktuell halten

Da sich unser Bereich schnell verändert, pflegen wir einen strukturierten Update-Zyklus:

Performance-Checks: Welche Suchanfragen bringen Leser auf die Seite, und beantworten wir sie vollständig?
Branchen-Updates: Bei Änderungen von Standards, Compliance oder Technologien passen wir Inhalte an.
Produkt-Updates: Da Certifier sich schnell entwickelt, aktualisieren wir Inhalte regelmäßig mit neuen Funktionen, Integrationen und Anwendungsfällen.

So bleibt unser Content immer relevant und verlässlich.

Unsere redaktionellen Prinzipien

Menschen im Mittelpunkt

Wir freuen uns über die Fortschritte von LLMs und wollen, dass Certifier-Inhalte auch in Tools wie ChatGPT, Perplexity, Claude und Googles Gemini auftauchen.Doch am Ende stehen Menschen, nicht Algorithmen, im Fokus – echte Leser mit echten Fragen. Deshalb:
Wir beantworten intentbasierte Fragen direkt.
Wir vermeiden unnötigen Fachjargon.
Wir setzen Klarheit vor Fülltext.

Barrierefreiheit zuerst

Komplexe Ideen sollten leicht verständlich sein. Dafür:
Nutzen wir Screenshots und annotierte Visuals für Schritt-für-Schritt-Erklärungen.
Ergänzen wir reale Beispiele.
Verwenden wir Analogien, um Technik zu vereinfachen.

Sprachen und Lokalisierung

Digitale Nachweise sind ein globales Thema, kein US-Trend. Darum übersetzen und lokalisieren wir Inhalte ins Polnische, Spanische, Deutsche und Französische – angepasst an kulturelle und sprachliche Nuancen.

Qualität vor Quantität

Publizieren um der Menge willen untergräbt Vertrauen. Wir veröffentlichen nur, wenn ein Artikel echten Mehrwert bietet – jeder Satz muss beitragen.

Praktikabilität im Kern

Theorie hat ihren Platz, zählt aber nur, wenn sie anwendbar ist. Deshalb enthält jeder Artikel klare Frameworks, Tipps, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und (wo sinnvoll) Vorlagen.

Wettbewerbsstärke

Wir wollen mehr bieten als die Konkurrenz. Vor jedem Artikel prüfen wir alles Bestehende – und setzen die Messlatte höher: mehr Details, klarere Erklärungen, nützlichere Tipps.Und wir hören nicht auf – wir liefern die vollständigste Antwort.

Klarheit vor Cleverness

Wir mögen Wortspiele, aber bei digitalen Zertifikaten gewinnt Klarheit.Deshalb verzichten wir auf unnötigen Jargon und erklären auch Komplexes in klarer Sprache.

Transparenz und Objektivität

Wir bleiben unparteiisch. Wir empfehlen nur, was wir selbst nutzen und wovon wir überzeugt sind (und ja, wir sind begeistert von unserem eigenen Produkt – es ist wirklich so gut).Doch unsere Aufgabe ist nicht, zu überzeugen, sondern Fakten und Daten zu liefern, damit Sie selbst entscheiden können.

Engagement für Exzellenz

Bei Certifier steht Exzellenz im Mittelpunkt jedes Artikels. Unser Redaktionsprozess spiegelt unser Bekenntnis zu Genauigkeit, Relevanz und Transparenz wider.

Wir wissen, wie wichtig verlässliche Informationen im Bereich der digitalen Zertifizierung sind – und wir möchten Ihre erste Anlaufstelle für alles rund um digitale Zertifikate, Credentials und Badges sein.